Geopolitik
Geopolitische Risiken für Tech-Unternehmen entstehen aus Ereignissen, geopolitisch motivierter Regulierung und der daraus folgenden langfristigen Spaltung des IT-Stacks. Ich helfe Unternehmen dabei, die komplizierte neue Welt zu navigieren. Es geht dabei nicht um Risikovermeidung um jeden Preis, sondern darum, informierte Entscheidungen zu treffen.
Ich bin Teil des Teams von Sinolytics - einer auf Marktzugang in China und geopolitisches Risikomanagement spezialisierten Beratung.
Mein neues Buch “Die Stunde der Nashörner. Wie Unternehmen die neuen geopolitischen Risiken managen” basiert auf meiner Beratungstätigkeit.
Szenarien
Szenarienarbeit kann dabei helfen, das Unternehmen auf geopolitische Risiken vorzubereiten - wenn sie denn konkret sind und die Unternehmensrealität anerkennen. Ich fokussiere mich in meiner Arbeit auf spezifische Risikofälle, die es ermöglichen, konkrete Mitigierungsmaßnahmen zu identifizieren.
Unternehmensdesign
Die meisten Unternehmen sind für die friktionslose Welt des “Unipolaren Moments” nach 1990 optimiert. Die Geopolitisierung von Tech-Wertschöpfungsketten erfordern einen “geopolitischen Muskel” - hierzu sind Anpassungen in nahezu allen Bereichen des Unternehmens notwendig. Ich begleite Prozesse, die bei dieser Übung helfen.
Lieferkettenanalyse
Tech-Lieferketten sind im Fokus der Geopolitik. Für Unternehmen kommt es darauf an, konkrete Risiken auf Komponenten-Ebene zu identifizieren. Zusammen mit dem Expertenteam von Sinolytics helfe ich dabei, geopolitische Risiken für kritische Komponenten zu identifizieren, so dass Supply-Chain-Manager informierte Entscheidungen treffen können.