Mein Hintergrund
Government Relations
Seit 2006 arbeite ich im Bereich Unternehmensregierungsbeziehungen und verfüge über Erfahrung in sowohl Hard- als auch Softwarefragen, B2B und B2C, deutschen und US-amerikanischen Unternehmen sowie in der Policymaking- und der Entwicklungshilfe im öffentlichen Sektor. Ich bin ein erfahrener Team-Manager und habe GR-Themen in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, Zentralasien, den USA und China geleitet.
Seit 2023 Senior Advisor, Erste Lesung (Berlin)
Strategische Beratung für Tech-Kunden, Schwerpunkt auf Geschäftsplanung im öffentlichen Sektor, Programme zur Drittanbieter-Validierung.
2020–2023 Director, Zoom Inc. (Berlin)
Fokus auf strategische Geschäftsentwicklung, öffentlichen Sektor, Programme zur Drittanbieter-Validierung (Vorsitzender der Arbeitsgruppe DIN SPEC 27008), Cybersicherheits- und Datenschutzprogramme.
2020 ff. Gründer und Co-Autor des „Government Relations Blog“ – spezialisiert auf Fragen des GR-Managements
2015–2018 Director GR Europa | Naher Osten | Afrika, HP Inc. (Berlin)
Aufbau und Leitung eines neuen GR-Teams in Europa / Naher Osten / Afrika nach der Unternehmensaufspaltung. Schwerpunkt auf Urheberrechtsgesetze, Umweltregulierung, Cybersicherheitsregulierung, Geschäftsplanung im öffentlichen Sektor. Enge Zusammenarbeit mit der neu gegründeten 3DP-Geschäftseinheit mit Fokus auf Markteinführung und Partnerschaften. Unterstützung der CTO-Funktion und HP Labs im Bereich Security unterhalb des Betriebssystemkerns und Trusted Computing.
2012–2015 Director GR Deutschland | CEE&I | MENA, Hewlett-Packard (Berlin)
Vertreter von Hewlett-Packard bei nationalen Behörden in Deutschland, Themenmanagement in Mittel- und Osteuropa | Naher Osten | Afrika. Fokus auf Cybersicherheitsregulierung, Geschäftsplanung im öffentlichen Sektor, Umweltregulierung, Schutz geistigen Eigentums, Marktzugang.
2010–2012 Director GR Deutschland | MENA, SAP AG (Berlin)
Leitung der öffentlichen Angelegenheiten bei SAP, Schwerpunkt auf öffentlicher Forschungs- und Entwicklungsförderung (SAP Research), Wirtschaftspolitik, Geschäftsplanung im öffentlichen Sektor, Smart Grid | Neue Energien.
2006–2010 Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik und Innovationspolitik, BITKOM e. V. (Berlin)
Verantwortlich für die Koordination der Nationalen IT-Gipfel, Redenschreiben für den BITKOM-Präsidenten, Forschungs- und Entwicklungspolitik, politische Spitzenveranstaltungen.
2002–2006 Analyst, Verfassungsschutz (Berlin)
Netzwerk- und Risikoanalyse, quantitative Analyse terroristischer Netzwerke. Ansprechpartner für die Kriminalpolizei / Spezial-Einsatzteams.
Geopolitisches Risikomanagement
Seit 2017 beschäftige ich mich mit den Auswirkungen der Geopolitik auf Technologieunternehmen. Bei HP habe ich die erste spezialisierte geopolitische Strategieeinheit von HP gegründet und geleitet, die eng mit der Geschäftsführung und den Unternehmensfunktionen an Abhilfemaßnahmen arbeitete. Seitdem bin ich als Berater tätig und decke sowohl die Makro-Ebene von Szenarienübungen als auch die Mikro-Ebene von Compliance-Fragen und forensischer Lieferkettenanalyse ab.
2025 Co-Autor des Buches „Die Stunde der Nashörner. Wie Unternehmen die neuen geopolitischen Risiken managen“ (Murmann Verlag)
Seit 2024 Senior Advisor, Sinolytics (Berlin)
Beratung von Kunden zu geopolitischen Risiken in der Lieferkette, einschließlich forensischer Stücklistenanalyse. Entwicklung geopolitischer Resilienz-Kriterien für Beschaffungen im öffentlichen Sektor.
2025 Co-Autor von „Tech Cold War. The Geopolitics of Technology“ (Lynne Rienner Publishers)
2020 Mitbegründer und Partner von Geotech Advisory LLC (Berlin | London)
Boutique-Beratung für Geotech-Management mit Fokus auf Halbleiter-Lieferketten und geopolitische Herausforderungen für Technologieunternehmen.
2017–2020 Leiter des Global Strategy Program, HP (Berlin | Palo Alto)
Aufbau und Leitung einer dedizierten internen Beratungseinheit, die das Führungsteam bei geopolitischen Herausforderungen für HP unterstützte. Schwerpunkt auf Halbleiter-Lieferketten, Diversifizierungsstrategien, Abmilderung von Handels sanctions, Prozesse des Enterprise Risk Managements und geopolitischer Weitblick.
Think Tanks
Als Politikwissenschaftler und Ökonom bin ich eng mit mehreren Think Tanks verbunden, die dabei helfen, Wissenschaft, Unternehmen und politische Entscheidungsträger zu vernetzen.
Seit 2024 Non-residential Fellow, The Stimson Center (Washington DC)
2023 Helmut-Schmidt-Fellow, German Marshall Fund | Zeit-Stiftung (Washington DC)
Seit 2021 Non-residential Fellow, Global Public Policy Institute (Berlin)
2021 Mitglied der Forschungsgruppe des Deutschen Auswärtigen Amts zum Thema digitale Strategie
2021 Mitglied des Transatlantic Technology and Trade Forums, Transatlantic Leadership Network | Woodrow Wilson Center
2020 Mitglied der Forschungsgruppe der Robert Bosch Stiftung
2018 Mitglied des Holbrooke Forums, American Academy Berlin
Seit 2018 Mitglied des Beirats für Public Affairs, Quadriga Hochschule Berlin
Seit 2017 Mitglied des Saar-Kreises, Beirat des Museums für Islamische Kunst Berlin
2017 | 2018 Marshall Memorial Fellow, German Marshall Fund (USA)
2015–2017 Mitglied der Zukunftskommission Arbeit, Hans-Böckler-Stiftung
Seit 2014 Mitglied der Atlantik-Brücke e.V.
2014 Wilton Park Leadership Program (London)
2007 | 2008 Associate, Stiftung Neue Verantwortung (Berlin)
Ausbildung
1986-1995 Heinrich Mann Gymnasium Köln, Abiturnote 1.0
1996-1999 Universität zu Köln, Politikwissenschaft | Mittlere und Neuere Geschichte | Deutsche Philologie
1999-2001 Freie Universität Berlin, Diplom Politikwissenschaft, Abschlussnote sehr gut
2004-2005 University of St. Andrews, MSc International Strategy and Economics, mit Auszeichnung
2019 Harvard University, Executive Education Program Mastering Trade